Wir lesen "Der Garten am Meer" von Mercè Rodoreta, einer der schönsten Stimmen der katalanischen Literatur

Ein entspannter Sommer irgendwo an der Küste Kataloniens in den 1920er Jahren ...
In Bordeaux erinnern wir uns gerne daran, dass Mercè Rodoreda (1908–1983) hier einige Jahre in einem kleinen Laden in der Rue Chauffour lebte, wo sie eine Nähwerkstatt betrieb. „Ich habe eine Maschine und eine Schaufensterpuppe und mein sehnlichster Wunsch ist es, alles in Flammen zu sehen.“ Die Schriftstellerin, eine der großen Stimmen der katalanischen Literatur, übersetzte in der ganzen Welt, verdiente dann ihren Lebensunterhalt in schicken Geschäften, las García Márquez und wartete auf ihren Geliebten.

Zulma
Zulma hat gerade die erste französische Übersetzung von „Der Garten am Meer“ veröffentlicht, einem rein atmosphärischen Roman, einer grausamen und sanften Fabel, in der sie ein junges, schönes, reiches Paar porträtiert, das unter dem stillen Blick des Gärtners lebt. Herr Francesc und Frau Rosamaria. Ein Boot setzt sie für den Sommer auf diesem wunderschönen, blumenreichen Grundstück ab. Sie kommen aus Barcelona. Da sind auch die Köchin Quima und Miranda, das Dienstmädchen, schlank und schlau wie eine Schlange, die dem Maler Feliu Grimassen schneidet und sich von Sebastià den Hof machen lässt.
Luxus und ErnüchterungAlle beobachten Monsieur und Madame, das Fenster ihres geheimnisvollen Zimmers, ihre langen Spaziergänge am Meer, ihre Umarmungen. Die Luft duftet nach Magnolienblüten, Ringelblumen, Traubenhyazinthensträußen … Wir begegnen schönen Charakteren wie dem Geist von Cecilia, der Frau des Gärtners, dem Irrlicht Eulàlia, ein bisschen naiv … Kleine Dinge werden diesen schönen Garten über dem Mittelmeer trüben: leicht störende Gäste, ein im Bau befindliches Haus, dort, im Blick, der zum Horizont führt. Luxus und Ernüchterung, erzählt in einem distanzierten, flüchtigen und schrecklich sinnlichen Ton.
Es war der okzitanische Dichter Bernard Lesfargues aus Bergerac , der 1971 für Gallimard „La Place du diamant“ übersetzte, eine große Liebesgeschichte, die im Barcelona während des spanischen Bürgerkriegs spielt. Heute warten wir auf eine Neuauflage von „Broken Mirror“, ebenfalls übersetzt von Lesfargues, in der Mercè Rodoreta an Bordeaux erinnert.
„Le Jardin sur la mer“, von Mercè Rodoreta , übersetzt aus dem Katalanischen von Edmond Raillard , hrsg. Zulma, 256 S., 21,50 €.